19. April 2025

Midsommar

Wer mal davon geträumt hat, in einem Kollektiv in einer harmonischen Natur verbundenen Gemeinschaft fernab der Zivilisation zu leben, der dürfte sich nach diesem Film für ein spiessbürgerliches Leben im städtischen Kleinfamilienhaushalt entscheiden… die schwedisch-amerikanische Horrorgeschichte kommt ganz ohne übernatürlichen Klimbim aus und fokussiert bloss auf die Grausamkeit, die im menschlichen Dasein schlummert… der Film könnte auch als definitiver Beweis für den Wahrheitsgehalt des legendären Punk-Sprichworts «Never Trust a Hippie» herhalten.

Midsommar (2019) von Ari Aster spielt in einer schwedischen Kommune auf dem Land. Amerikanische Anthropologen wollen die Rituale einer Aussteiger-Gemeinschaft studieren und werden bald selber – im wahrsten Sinne des Wortes – in die Mittsommernachtszeremonien eingebunden.

Lena Hofhansl – B14 Revisited

Ein bisschen Generation X, ein bisschen Generation Y und viel Rock’n Roll… sehr kurzweilige Liebesgeschichte(n)… in der sogenannt alternativen Szene irgendwo im Südwesten von Deutschland.

Der Roman B14 Revisited erschien 2017 beim Schmetterling Verlag. Lena Hofhansl erzählt zwei parallele Geschichten in und um ein (ehemals) besetztes Haus. Eine spielt im Jahr 1986, die andere 2015, und beide Geschichten sind miteinander verwoben.

Domleschger Bier

Hier steckt der herbe Geruch der legendären Rhätischen Bahn drin… und die Weite der drei Bünde.

Das Domleschger Bier (Flaschengärung 4.7%) wird unter anderem von Eisenbähnlern gebraut und kommt aus Feldis im (flächenmässig) grössten Schweizer Kanton Graubünden. Seit 2006 wird es gebraut, verschwand 2012 für kurze Zeit und erlebte 2014 eine Auferstehung.

Melvins – Five Legged Dog

Sie waren einst eine der besten Live-Bands… inzwischen sind die Melvins etwas schlapp geworden… dafür ist es umso schöner, ihre grössten Hits akustisch neu vertont zu hören.

The Melvins von der Westküste der USA existieren seit 1983 um den Sänger und Gitarristen Buzz Osborne. Sie gelten als eine der einflussreichsten Rockbands. Ihr erstes Unplugged-Album Five Legged Dog erschien im Oktober 2021 auf Ipecac Recordings.

Videoclip-Playlist September 2021

Züge, Bad Taste Retro und Seltsamkeiten… ein heilsames Gemisch.

The Vidiot ist eine monatlich kuratierte Playlist mit Musikvideos aus aller Welt – von 2015 bis 2021 lief The Vidiot als Radiosendung bei Radio Bern RaBe. Die Playlist (ohne Videos) gibt es auch auf Spotify.

Lisey’s Story

Die Serie beginnt extreeeem gruselig… und mausert sich dann immer mehr zum Fantasy-Film. Diese Stephen King Geschichte dreht sich (oh, Wunder!) um einen Schrifsteller… diesmal um einen bereits verstorbenen. Mit Dane DeHaan und Julianne Moore sorgen zwei Schauspielgenerationen für spannungsgeladene Reibung in dieser fantastischen Welt.

Die Mini-Serie Lisey’s Story erschien 2021. Regie führte der chilenische Filmemacher Pablo Larraín. Seine Finger im Spiel hatte auch Kultregisseur J. J. Abrams als Produzent. Der gleichnamige Roman von Stephen King erschien 2006.

#amLeben

Stell dir vor, es ist Pandemie… und Streaming funktioniert nicht mehr… Horror pur. #amLeben erzeugt mit minimalen Mitteln ein grandios paranoides Gefühl… eine Zombiefilm, der auch eine Hommage an die Analog-Technologie ist.

Der koreanische Zombiefilm #amLeben von Cho Il-hyeong und Matt Naylor erschien 2020 ziemlich zeitgleich zum Beginn der Corona-Pandemie. Yoo Ah-in und Park Shin-hye spielen die Hauptrollen in dieser ungewöhnlichen Romanze.

The Tax Collection

Zum Glück gibt es nicht nur Konzeptkunst… oder zum Glück gibt es Kunst, die entzückt, ohne dass man dafür eine mehrjährige akademische Kunstausbildung ablegen muss. Ein Fundus entzückender Kunst ist die Tax Collection, die Kunst im virtuellen Raum zeigt und gleichzeitig Kunst physisch erwerbbar macht (natürlich für ein kleines oder grosses Entgelt).

Seit 2015 kuratieren Max Berman und Tanner Steslow Kunst und präsentieren sie auf der Webseite thetaxcollection.com. Fürs tägliche Kunstvergnügen gibt es den Kanal von Max auf instagram. Zuweilen kuratieren sie Ausstellungen in Galerien oder verkaufen die Kunst übers Web.

Johnny Cash – American Recordings

Reduced to the max… Stimme und Gitarre reichen, um nachhaltig Hühnerhaut zu erzeugen… mit diesem Album von 1994 verzückte Johnny Cash derart, dass man ihm alle seine Fehltritte in den seichten Country-Schlager in den Jahrzehnten zuvor verzeihen konnte… vielleicht das epochalste Werk des «Man in Black».

American Recordings (1994) ist das erste von insgesamt sechs Alben von Johnny Cash (1932-2003), das vom legendären Musikproduzenten Rick Rubin (Public Enemy, Slayer, Beastie Boys, Rage Against the Machine, Lady Gaga, Ed Sheeran) aufgenommen und veröffentlicht wurde. Die Alben – praktisch nur mit Stimme und akustischer Gitarre eingespielt – enthalten unter anderem neue Kompositionen von Johnny Cash und Cover-Songs von Bob Marley, Depeche Mode, U2 und Nine Inch Nails.

BLZ – Red Ale

Der Vorteil der BLZ-Biere ist, dass einem die Brauer gleich auch noch die zum Bier passende Musik vorschlagen… beim Red Ale sind es irische Schlager… und es wirkt… schliesst man beim Biergenuss die Augen erscheint sogleich die grüne Weite Irlands im geistigen Auge.

Das Red Ale der BLZ-Brauerei aus Orvin (oberhalb der Schweizer Uhrenmetropole Biel) verfügt über ansehnliche 6.5% Alkohol. 2014 wurde die Brauerei von den Gebrüdern Balz gegründet.

Videoclip-Playlist Juli/August 2021

Vom antifaschistischen Schlager bis zum Enkeltrick-Techno… oder von Lee Scratch Perry (R.I.P.) via David Hasselhoff bis zu Ätna und Meute… der vidiotische Sommerrückblick.

The Vidiot ist eine monatlich kuratierte Playlist mit Musikvideos aus aller Welt – von 2015 bis 2021 lief The Vidiot als Radiosendung bei Radio Bern RaBe. Die Playlist (ohne Videos) gibt es auch auf Spotify.

The Mandalorian

Diese Serie ist ideal für Stubenhocker und Stubenhockerinnen, die nach einem berauschenden Kulturabend vor der Glotze noch etwas zum runterkommen brauchen… kurz und knapp sind die Folgen… und wunderbar ist der Fokus auf die schrägen Randfiguren des Star Wars Universums… inklusive niedlich-quietschendem Baby-Yoda.

Star Wars: The Mandalorian (2 Staffeln, 2019/2020) spielt im Universum der Star Wars Filme. Die einzige wirkliche Hauptfigur ist ein namenloser Mandalorianer (Pedro Pascal), der sich durch verschiedene Abenteuer kämpft. Entwickelt und gedreht wurde die Serie von Jon Favreau. Bestechend sind der Soundtrack des schwedischen Komponisten Ludwig Göransson, die Auftritte des deutschen Kultregisseurs Werner Herzog und die kunstvollen Filmskizzen im Abspann.